Praxislogo Homepage

Dr. Dieter Mller
FTA fr Kleintiere, Teilgebiet Chirurgie, Augenheilkunde

Hftprothesen beim Hund - Fragen und Antworten

Hftgelenksdysplasie und Arthrose werden oft gleichgesetzt
ist das richtig
?

Der Hund kommt mit der Anlage zur HD auf die Welt, erst spter entwickelt sich die Arthrose. Unter HD versteht man die genetisch bedingte Fehlentwicklung von Oberschenkelkopf (Femurkopf) und Pfanne (Acetabulum). Die Gelenkflchen sind inkongruent, passen also nicht richtig zusammen. Dies wirkt sich im Laufe des weiteren Wachstums verhngnisvoll aus. Fr eine gesunde physiologische Entwicklung des Hftgelenkes ist der feste Sitz des Femurkopfes im Acetabulum absolut notwendig. Beim Fehlen von Druck- und Gegendruck wird die Pfanne immer flacher und gibt dem Oberschenkelkopf keinen Halt. Das flache Acetabulum wirkt wie eine schiefe Ebene, auf der der Femurkopf durch das Krpergewicht mehr oder weniger weit aus dem Gelenk gleitet (Subluxation oder Luxation). Durch den fehlenden formativen Reiz auf den Oberschenkelkopf entsteht ein unnatrlicher Steilstand (Valgusstellung) des Halses, was die Artikulation im Hftgelenk immer weiter verschlechtert. Diese Fakten werden leider hufig ignoriert. Dabei sind sie fr das Verstehen der HD-Entwicklung essentiell. Die Instabilitt des dysplastischen Hftgelenkes fhrt zur sogenannten lockeren Hfte“. Bei der lockeren Hfte wird die Gelenkkapsel immer mehr berdehnt und leiert regelrecht aus. Die Lockerheit fhrt zu einer Zerstrung der Knorpel und knchernen Umbauvorgngen an Kopf, Pfanne und Hals, die als Arthrose bezeichnet werden. Die Arthrose ist also eine Sptfolge der Hftgelenksdysplasie.

Ist nur die Arthrose des Hftgelenkes schmerzhaft?

Bereits der Vorlufer der Arthrose, nmlich das dysplastische Gelenk, verursacht Schmerzen. Diese beruhen auf der chronischen Zerrung der mit vielen sensiblen Schmerzfasern innervierten Hftgelenkskapsel. Die stndige Stresseinwirkung fhrt zu einer inneren Reizung der Schleimhaut des Gelenkes (Arthritis) und dem Start einer Gelenkpathologie mit Ausschttung von Entzndungsmediatoren. Das ganze Hftgelenk ist betroffen und zeigt die 5 klassischen Anzeichen einer Arthritis:
Rtung
Schwellung
Wrme
Schmerz sowie eine gestrte Funktion.
In der Umgangssprache werden die Begriffe Arthrose und Arthritis oft gleichgesetzt. Am Ende der Entwicklung steht ein zerstrtes Gelenk, welches bei Bewegung schmerzt, ein Knirschen (Krepitation) auslst sowie eingeschrnkte Beweglichkeit zeigt. Die Patienten versuchen, das Gelenk so weit wie mglich zu schonen: sehr schnell tritt ein Muskelschwund auf. Ein Teufelskreis, der die Mobilitt des Patienten und seine Lebensqualitt immer mehr einschrnkt. Selbst die strksten Schmerzmedikamente bringen kaum noch Linderung. Die einzige wirksame medizinische Option besteht darin, das schmerzende Hftgelenk entweder ganz zu entfernen (Femurkopf-Hals-Resektion) oder durch eine Prothese zu ersetzen.

Femurkopf-Hals-Resektion oder Prothese?

Bei der Femurkopf-Hals-Resektion werden der Oberschenkelkopf und Hals sowie der zerstrte Knorpel in der Pfanne entfernt. Die Gelenkfunktion wird durch die umgebenden Muskelgruppen aufrechterhalten. Dies ist auch der Schwachpunkt des Verfahrens. Bei groen und schweren Hunden (ber 20 kg) bzw. fortgeschrittenen Muskelschwund ist der Bewegungsablauf oft unbefriedigend: Man bemerkt einen humpelnden Gang, zudem kann es zu einem Oberschenkel-Hochstand kommen. Dabei zeichnet sich das obere Ende des Oberschenkels deutlich unter der Haut ab. Dennoch vermgen die meisten Patienten sich nach Femurkopf-Halsresektion schmerzfrei zu bewegen. Der Einsatz einer Hftprothese gibt dem Patienten die volle Beweglichkeit und Gelenkfunktion zurck. Die Prothese ist nach der Rekonvaleszenz voll belastbar, die Patienten gewinnen die frhere Lebensfreude und Lebensqualitt zurck. Die Hftprothetik ist der medizinische Goldstandard in der Therapie, stellt aber auch einen Kostenfaktor dar.

Was gibt es generell zum Einsatz von Hftprothesen beim Hund zu sagen?

Der Einsatz von Hftprothesen wird beim Hund seit den 1960er Jahren erfolgreich durchgefhrt. Dabei werden der Oberschenkelkopf und die Pfanne entfernt und durch Implantate ersetzt. Der chronisch lahme Hund erhlt wieder eine normale Gelenkfunktion und ist schmerzfrei. Das operierte Bein soll postoperativ sofort belastet werden, die volle Rehabilitation ist in der Regel nach 3 bis 6 Monaten abgeschlossen. Die ersten Prothesenmodelle bestanden aus einer sthlernen Schaft-Halskomponente und dem Acetabulumeinsatz aus Polythylen und werden zum Teil noch heute eingesetzt. Die modernen Systeme (z. B. Zrich Cementless® ab 1999) sind modular aufgebaut, d. h. die Komponenten von Schaft, Hals, Kopf und Pfanne gibt es in unterschiedlichen Gren, die untereinander kombinierbar sind; so kann die Prothese optimal an den Patienten angepasst werden. Die Pfanneneinstze bestehen aus Polythylen, die Schfte und Hlse aus Implantatstahl oder Titan. Selbst fr den Hftspezialisten ist es nicht einfach, bei der Vielzahl der Systeme den berblick zu behalten.
In der chirurgischen Praxis unterscheidet man zwischen
voll-zementierten Systemen,
teil-zementierten Hybridsystemen und
zementfreien Prothesentypen.

Welche Rolle spielt der Knochenzement?

Der Knochenzement besteht aus Methyl-Methacrylat (PMMA) einem Zwei-Komponenten-Klebstoff (chemisch gesehen nichts anderes als Plexiglas), der nach Anmsichen unter Wrmeentwicklung aushrtet. Er fhrt zu einer hohen Primrstabilitt zwischen der Prothesenoberflche und dem Knochen, es ist ebenfalls mglich, pathologische Knochendefekte mit Zement auszugleichen. Den Vorteilen des Knochenzementes stehen beim Hund ernstzunehmende Nachteile entgegen: PMMA ist ein potentielles chemisches Karzinogen. Bei unsachgemem Einbringen von Knochenzement knnen lebensgefhrliche Embolien entstehen. Ein weiterer Nachteil ist die Freisetzung von hohen Temperaturen beim Abbinden des Knochenzementes, der Knochenzellen zerstren kann. Im Zementmantel sind nicht selten kleine Luftblasen oder Partikel enthalten, die allmhlich zu einem Schrumpfungsprozess fhren, sodass zwischen Knochen, Zementmantel und Prothesenschaft eine Spaltbildung auftritt. Die Prothese wird locker. Der Abrieb von Seiten der Prothese und dem Knochenzement steigt ber die Markhhle in das Gelenk auf und lst dort eine chronische Entzndung mit Knochenabbau aus. Man bezeichnet diesen Zustand als aseptische Lockerung. Weit verhngnisvoller als die aseptischen sind die septischen Lockerungen, also Infektionen im Bereich des Zementmantels. Diese Infektionen knnen durch Antibiotikagaben nicht geheilt werden und erfordern eine Explantation der Prothese. Die vollstndige Entfernung des Knochenzementes ist im Bereich der Pfanne meist kein Problem, in der engen Markhhle des Oberschenkels gelingt sie nicht immer vollstndig. Im ungnstigsten Fall fordert die Zementkrankheit das Leben des Hundes.

Was versteht man unter zementfreien Prothesen?

Wegen der aufgezeigten potentiellen Risiken, die der Einsatz von Knochenzement beim Hund mit sich bringt, wurden Prothesen entwickelt, die nicht mit Zement befestigt werden. Der bekannteste Vertreter ist die Zrich Cementless®. Bis auf den Gleiteinsatz des Pfannenlagers besteht sie vollstndig aus Titan, das Knochengewebe wchst in die Prothesenoberflche ein und sorgt fr eine feste und dauerhafte Verbindung (Osteointegration). Das Vorkommen von Lockerungen und die Komplikationsraten sind deutlich reduziert. geringer. Titan ist besonders krpervertrglich und wird unter anderem zur Verankerung von Zahnimplantaten verwendet. Die zementfreien Hftprothesen werden im millimetergenau ausgefrsten Acetabulum eingepresst (Press-Fit) und zustzlich mit Schrauben verankert. Im Schaftbereich sorgen quer verlaufende Verriegelungsschrauben fr eine sofortige Belastbarkeit, bis das Implantat vollstndig eingewachsen ist.

Welche Nachteile haben die zementfreien Hftprothesen?

Der Nachteil besteht im hheren Preis der Implantate und der Notwendigkeit einer besonders exakten Operation. Das Einwachsen der Prothese darf nicht gestrt werden, dennoch ist durch die Verschraubung des Schaftes eine sehr gute Primrstabilitt gegeben.

Welche Vorteile bieten zementfreie Prothesen?

Zementlose Prothesensysteme sind den zementierten Systemen beim Hund in fast allen Belangen berlegen. Die Langzeitergebnisse sind viel besser. Die heutigen Systeme bieten nach meiner Erfahrung ein Optimum an Sicherheit und Vertrglichkeit fr den Hund. Die Operationstechnik, Prothesenkomponenten und die Einbauinstrumente wurden immer weiter perfektioniert. Damit ist die zementlose Hftprothetik besonders gewebe- und knochenschonend. Wegen der modularen Konstruktion knnen einzelne Prothesenkomponenten (z. B. Kopf und Hals) ausgetauscht werden, ohne die gesamte Prothese entfernen zu mssen. Die zementfreien Titanprothesen haben Tragezeiten von ber 10 Jahren, halten also ein Hundeleben lang. Und man hat das beruhigende Gefhl, dass im schlimmsten Fall die Prothese vollstndig aus dem Krper entfernt oder ausgetauscht werden kann.

Viele Tierbesitzer haben regelrecht Angst vor dem Einsatz einer Hftprothese, ist das gerechtfertigt?

Die ngste sind verstndlich. Das Internet ist voll von erschtternden Prothesenkomplikationen. Es handelt sich dabei berwiegend um Lockerungen und Infektionen im Bereich der Implantate. Meist spielt der Knochenzement dabei die zentrale Rolle. Aus diesem Grunde verwenden wir heute ausschlielich zementfreie Hftprothesen aus Titan. Die Sicherheit fr den Patienten hat oberste Prioritt. Vor einer ausgereiften weltweit hundertfach eingesetzten zementfreien Prothese braucht kein Tierbesitzer mehr Angst zu haben. In 90 % der Flle sind die Operationsergebnisse sehr gut, bei den restlichen 10 Prozent treten unterschiedliche Komplikationen auf, von denen 95 % erfolgreich behandelt werden knnen, ohne die Prothese zu explantieren. Diese Daten beziehen sich auf die Prothesen des Systems Zrich Cementless ®.

Ist ein stationrer Klinikaufenthalt notwendig?

Hftoperationen sind komplexe und anspruchsvolle Eingriffe: es gibt nicht wenige potentielle Fehlerquellen, die den Erfolg gefhrden knnen. Deshalb sollten sie nur von erfahrenen Spezialisten unter sterilen OP-Bedingungen durchgefhrt werden. Ein entscheidendes Kriterium ist, die Zahl der durchgefhrten Eingriffe, also die bung, die der Operateur besitzt. Ein umfangreiches Prothesenlager mit smtlichen Gren muss vorhanden sein, um eine optimale Anpassung zu gewhrleisten. In vielen Fllen knnen Hftprothesen vorteilhaft ambulant also ohne stationren Aufenthalt eingesetzt werden. Das ist patientenfreundlicher, schonender und verringert die Gefahr einer Infektion durch multiresistente Hospitalismuskeime.

Hftprothesen bei Junghunden?

Den Einsatz von Hftprothesen bei Junghunden muss gut berlegt sein. Ich beziehe mich dabei auf die eigene Erfahrung tglicher Hftoperationen bei hunderten von Patienten:
eine Prothese sollte erst nach Abschluss des Knochenwachstums eingesetzt werden
beim Junghund eingesetzte Prothesen sind hufig unterdimensioniert, brechen oder lockern sich; Desaster sind vorprogrammiert.
extrem dysplastische Hften mit sehr flachen Pfannen oder steilstehenden Hlsen mit Luxation bieten keine guten Voraussetzungen zur sicheren und dauerhaften Verankerung.
dysplastische Hftgelenke beim Jungenhund sollten, wenn mglich mit einer Beckenumstellung (DBO, TPO) korrigiert werden. Man rettet damit die natrlichen Gelenke, die Dysplasie heilt aus und man vermeidet einen spteren Protheseneinsatz.
einen dysplastischen Junghund nicht zu operieren, sondern unter Schmerzmitteln laufen zu lassen, bis schlussendlich nach Monaten die zerstrte Hfte durch eine Prothese ersetzt wird, ist sehr fragwrdig, auch unter Gesichtspunkten des Tierschutzes. Leider wird solches hufig empfohlen.
ab einem Alter von 1 Jahr knnen Prothesen ein arthrotisches Gelenk ersetzen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt fr den Einsatz einer Prothese?
Wenn eine schmerzhafte Arthrose mit deutlicher Lahmheit vorliegt, sollte man zeitnah eine Operation nicht auf die lange Bank schieben, um einen fortschreitenden Muskelabbau zu vermeiden. Es ist nmlich sehr langwierig und schwierig die Muskulatur wieder aufzutrainieren.

Was muss ich nach der Operation beachten?

Grundstzlich soll man den Anweisungen des Reha-Planes genau folgen. Die Hunde belasten das operierte Bein in der Regel unmittelbar nach der Operation. Die Hautwunde wird in den ersten Tagen durch ein Pflaster geschtzt; es werden keine sonstigen Verbnde angelegt oder die Gliedmae hochgebunden. Bis zum Fdenziehen ist ein wirksamer Leckschutz (Halskragen) unerlsslich. Ein stationrer Aufenthalt oder eine mehrtgige Boxenruhe sind nicht notwendig und nach meiner Erfahrung eher kontraproduktiv. Die operierten Patienten werden so schnell wie mglich mobilisiert, d. h. an der kurzen Leine kontrolliert gefhrt. Freie Bewegung, glatte Bden, Treppensteigen, Springen oder Spielen mit anderen Hunden sind in der ersten Zeit verboten. Man muss der Gelenkkapsel und den Muskeln Zeit zur Abheilung geben, auerdem soll das Einwachsen der Titan-Prothese nicht durch berbelastungen gestrt werden. In vielen Fllen ist bei hyperaktiven Hunden die Gabe von Beruhigungsmitteln anzuraten.

Fazit

Die Hftprothetik wird in zwei Kategorien eingeteilt – zementierte und zementlose Systeme. Zementierte Prothesen sind etwas billiger und zeigen gute Kurzzeitergebnisse; die Langzeitergebnisse sind jedoch weniger zufriedenstellend (septische und aseptische Lockerungen). Zementfreie Titan-Prothesen hingegen zeigen sehr gute Langzeitergebnisse und umgehen alle Probleme, die mit dem Knochenzement zusammenhngen. Sie werden durch das Einwachsen von Knochengewebe in die Prothese fest verankert und zeigen eine berlegene Biokompatibilitt bei sofortiger Primrstabilitt. Der Einsatz einer Prothese ermglicht dem Patienten ein schmerzfreies Leben und Wiedererlangung der Beweglichkeit.

Autor

Dr. Dieter Mller
Fachtierarzt fr Kleintiere, Chirurgie, Augenheilkunde
Kempener Str. 59
D 52525 Heinsberg
E-Mail: [email protected]

Abb 1 HD mit Luxation als Ursache der Hftarthrose (Coxarthrose)

HD mit Luxation als Ursache der Hftarthrose (Coxarthrose)

Abb 2 Arthrotisch zerstrtes Hftgelenk (Coxarthrose) als Folge der HD

Arthrotisch zerstrtes Hftgelenk (Coxarthrose) als Folge der HD: Indikation fr einen Gelenkersatz(Prothese)

Abb 3 Arthrotisch zerstrter Oberschenkelkopf (Femurkopf)

Arthrotisch zerstrter Oberschenkelkopf (Femurkopf)

Abb 4 Zementierte Hftprothese beim Hund

Zementierte Hftprothese beim Hund

Abb 5 Gelockerte und infizierte Zementprothese beim Hund (linke Bildseite)

Gelockerte und infizierte Zementprothese beim Hund (linke Bildseite)

Abb 6 Zementkrankheit:  infizierte und gelockerte Hftprothese mit Bruch des Oberschenkels

Zementkrankheit:  infizierte und gelockerte Hftprothese mit Bruch des Oberschenkels

Abb 7 Zurckgelassener infizierter Zementmantelin in der Markhhle des Oberschenkels

Zurckgelassener infizierter Zementmantelin in der Markhhle des Oberschenkels

Abb 8 Explantierte Zementprothese beim Hund

Explantierte Zementprothese beim Hund

Abb 9 Zrich Cementless Hftprothese beim Hund aus Titan

Zrich Cementless Titan Hftprothese beim Hund (© Kyon, CH)

Abb 10 Zurich Cementless Titan Hftprothese beim Hund mit Systemkomponenten

Zurich Cementless Titan Hftprothese beim Hund mit Systemkomponenten (© Kyon, CH)

Abb 11 Zurich Cementless postoperativ. Primrstabilitt durch Verschraubung des Schaftes und Press-Fit der Pfanne

Zurich Cementless postoperativ. Primrstabilitt durch Verschraubung des Schaftes und Press-Fit der Pfanne.

Abb 12 Eingewachsene Zurich Cementless Hftprothese beim Hund

Eingewachsene Zurich Cementless Hftprothese beim Hund


[ Startseite ] [ Presse ] [ wir ber uns ] [ Leistungsangebot ] [ HD Hftgelenkdysplasie ] [ HD Rntgen PennHIP ] [Hftprothese Hund] [ TTA Kreuzbandriss ] [ Endoskopische Kastration ] [ Ellbogendysplasie PAUL ] [ Infos fr Tierbesitzer ] [ Infos fr Tierrzte ] [ Landeshundegesetz ] [ Preisauskunft GOT ] [ EU Heimtierausweis ] [ Notfall ] [ Impfempfehlungen ] [ Narkose ] [ berweisung ] [ Wegbeschreibung ] [ Praxisbroschre ] [ Zahlungsmglichkeiten ] [ Impressum + Kontakt ] [ Auge - Grauer Star ]