Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
Unsere Fortbildungen 2006 stehen unter dem Motto "die gut steuerbare Anõsthesie und Analgesieō. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der direkten Anwendung am Patienten und Liveoperationen. In anõsthesiologischen Notfallsituationen ist ein schnelles, planvolles und situationsgerechtes Handeln entscheidend. Sie bei uns nicht nur theoretische Kenntnisse vertiefen sondern auch das praktische Vorgehen selbst ³ben. Es geht darum, sich dem komplexen Thema "Anõsthesie" aus der Sicht der Praxis zu nõhern. Nach unserer ▄berzeugung kann man die Anõsthesieverfahren der Injektions- und Inhalationsnarkose anschaulich nur am lebenden Patienten unter authentischen Operationsbedingungen vermitteln. In jeder Praxis gibt es tõglich viele Situationen, die mit einer adõquaten Sedation oder einer schonenden Kurznarkose besser gemeistert werden k÷nnen als mit Zwangsma▀nahmen. Die Tierbesitzer honorieren eine stress- und schmerzfreie Diagnostik und die Patienten entwickeln keine Phobien. Es gibt neue Kombinationsnarkosen, die eine deutliche Reduktion der einzelnen Anõsthetika erlauben. Das ambulante Operieren nimmt in der Kleintierpraxis einen immer h÷heren Stellenwert ein. Das setzt voraus, dass der Patient schnell das Bewusstsein wieder erlangt und gehfõhig ist. Die Stichworte lauten antagonisierbare Narkose, additive Analgesie, Sauerstoffgabe und Total-Intraven÷se-Anõsthesie (TIVA). F³r Sie besonders interessant d³rfte der direkte Vergleich der unterschiedlichen Verfahren mit ihren Vor- und Nachteilen sein. Sie arbeiten selbst mit den Patienten als Anõsthesist/in und Operateur/in, lernen das Monitoring, die unterschiedlichen Gerõte, Instrumente und Pharmaka kennen. F³r pers÷nliche Fragen und Diskussionen haben Sie dank der kleinen Gruppen gen³gend Zeit. Mit Prof. Wolf Erhardt, Dr. Julia Henke und Dr. Soeren Nielsen stehen Ihnen neben unserem Team zwei ³beraus erfahrene, kompetente und sympathische Referenten zur Verf³gung. Wir freuen uns auf Sie in Heinsberg! Ihr Dieter M³ller
|